Unser Essen der Zukunft

Unser Essen der Zukunft, Teil 3

Essen verändert unsere Welt: Im Pariser Großmarkt Rungis, dem Paradies für Gourmets, werden Lebensmittel aus aller Welt gehandelt. Unsere Nahrung legt oft weite Wege zurück bis sie schließlich auf unserem Teller landet. Das war nicht immer so. Früher musste jeder Mensch selbst weite Wege zurücklegen, um für sich und seine Familie Nahrung zu beschaffen. Mobil zu sein, war schlicht eine Frage des Überlebens. Der Mensch konnte erst sesshaft werden, als es das Essen mit ihm tat. Er domestizierte Tiere, bewirtschaftete Felder, entwickelte eine nachhaltige Vorratshaltung und begann mit den Überschüssen Handel zu treiben. Das erste Handelsgut war Salz. Es ist für den Menschen lebensnotwendig. Salz wurde zum „weißen Gold“, und der Handel mit diesem Gut begründete „Salzstraßen“ und mächtige Städte. Die nächsten Weltmeister in Sachen Mobilität waren die exotischen Gewürze. […] Jetzt begann die bis heute fortdauernde Entfremdung der Bevölkerung von den Nahrungsmitteln. Das Essen hat über Jahrtausende die Welt, in der wir heute leben, geprägt und auch in Zukunft wird das Essen die Welt verändern und Geschichte schreiben.

Unser Essen der Zukunft