Mit der Ausbreitung der Araber und Berber auf der iberischen Halbinsel begann eine Epoche, die Andalusien bis heute entscheidend geprägt hat. Vor allem in der Landwirtschaft und der Architektur wirken die verschiedenen arabischen Dynastien, wie Omayyaden, Almoraviden, Almohaden und Nasriden. „Andalusien, 1990“ weiterlesen
Goulasch, feurig
Zutaten:
1 kg Goulasch halb und halb (Schwein und Rind), 1 kg Zwiebeln, Knoblauch nach Geschmack, frische Paprika und Champignons, Peperoni (wer mag scharfe), Tomaten in Dosen, Schweineschmalz, Tomatenmark, sehr reichlich Paprika edelsüß, Rosenpaprika, Pfeffer, Salz, Rotwein (kann auch entfallen) „Goulasch, feurig“ weiterlesen
Irland, 1980
Irland ist es eine der beiden britischen Inseln und befindet sich zwischen dem 51° und 56° Breiten- und dem 6° und 11° Längengrad.
Ca. 84.500 km²; teilen sich auf in 70.282 km²; für die Republik Irland und 14.139 km²; für Nordirland, der im Norden an Irland grenzenden Provinz des Vereinigten Königreichs. Im Süden und Westen umsäumt der Atlantik und im Osten die Irische See das Eiland. Da es sich um eine Insel handelt, ist die Küstenlinie mit ihren 3.170 km sehr lang, und keine Ortschaft ist mehr als ungefähr 110 km vom Meer entfernt. „Irland, 1980“ weiterlesen